Newsletter

Nach dem Sturm: Eine neue Bewährungsprobe für digitale Vermögenswerte

Geschrieben von Jannick Bröring | 13.10.2025 07:32:31

Das Wochen-Highlight: Ein Markt in Aufruhr

Die vergangene Woche hat uns erneut deutlich vor Augen geführt, wie fragil die aktuelle Finanzlandschaft ist. Sie endete mit einem starken Markteinbruch am Freitag, dem 10. Oktober. Auslöser war eine erhebliche Verschärfung der geopolitischen Spannungen nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, China mit neuen, erheblichen Zöllen zu belegen.

In einem Beitrag in den sozialen Medien erklärte Präsident Trump, dass er zusätzlich zu den bestehenden 30 %-Zöllen ab dem 1. November weitere 100 %-Zölle auf chinesische Waren erheben werde. Diese Maßnahme, die mit Pekings eigenen Exportbeschränkungen für wichtige Seltenerdmetalle in Verbindung steht, weckte erneut Befürchtungen vor einer Verschärfung des Handelskonflikts und löste weltweit einen massiven Ausverkauf aus. Die traditionellen Märkte verzeichneten einen starken Rückgang, wobei der Dow um 878 Punkte (1,9 %) und der Nasdaq um 3,5 % fielen.

Im Bereich der digitalen Vermögenswerte wurde diese Volatilität noch verstärkt. Der Abschwung machte deutlich, dass selbst auf dem heutigen, weiter entwickelten Markt ein Vermögenswert innerhalb eines einzigen Tages um 50 % oder mehr einbrechen kann. Wenn es zu erheblichen geopolitischen und wirtschaftlichen Schocks kommt, löst die hohe Beta-Charakteristik digitaler Vermögenswerte einen Dominoeffekt aus, wie die beispiellosen Liquidationen gezeigt haben. Zum Vergleich:

  • COVID-Crash (März 2020): 1,2 Mrd. USD an Liquidationen
  • FTX-Crash (November 2022): 1,6 Mrd. USD an Liquidationen
  • Dieses Wochenende (10.–11. Oktober 2025): 19–20 Mrd. USD+ an Liquidationen

Hinter den Kulissen: Die Liquidationskaskade

Der steile Abstieg begann am späten Freitag und gewann bis zum Wochenende an Dynamik. Bitcoin sank unter 105.000 US-Dollar, und Ethereum stürzte innerhalb weniger Stunden um über 20 % ab. Als risikoreiche Anlagen ins Wanken gerieten, sahen sich Händler mit weitreichenden Liquidationen konfrontiert, die durch die geringe Liquidität am Wochenende und automatisierte Verkäufe auf den großen Plattformen noch verschärft wurden.

Das Ausmaß war erschütternd: Über 1,6 Millionen Händler wurden liquidiert, wobei die offiziellen Verluste 19,3 Milliarden Dollar überstiegen. Der Crypto Fear and Greed Index spiegelte die weit verbreitete Alarmstimmung wider und fiel in weniger als einem Tag von 64 („Gier“) auf 27 („Angst“).

Dieses Ereignis deckte dieselben inhärenten Schwächen auf, die auch bei früheren Marktcrashs zu beobachten waren: übermäßige Hebelwirkung, schlechte Liquidität außerhalb der Spitzenzeiten und reflexartige Verkäufe, die durch Handelsalgorithmen ausgelöst wurden. Ein solch extremes Marktverhalten wird eine kritische Neubewertung durch institutionelles Kapital erforderlich machen, insbesondere in Bezug auf Altcoins, deren geringere Liquidität sie bei makroökonomisch bedingten Fluchtbewegungen in sichere Anlagen besonders anfällig macht.

Der zentrale Pfeiler unserer Philosophie bei Teroxx, der Digital Asset Boutique, ist die Erhaltung des Kapitals inmitten genau solcher systemischen Schocks. Wir glauben, dass eine robuste Vermögenssicherung in diesem Bereich einen disziplinierten Rahmen erfordert, weshalb wir unser Engagement auf die größten und kapitalstärksten Vermögenswerte am Markt beschränken. Wir bevorzugen digitale Vermögenswerte mit hoher Liquidität, einer etablierten Erfolgsbilanz und einer Infrastruktur auf institutionellem Niveau, die zusammen einen wichtigen Schutz gegen solche extremen Marktturbulenzen bieten. In Zeiten akuter Marktbelastungen ist ein selektiver, qualitätsorientierter Ansatz unerlässlich.

Ausblick: Eine schwache Erholung trotz anhaltender Risiken

In den letzten 24 Stunden hat der Markt eine vorübergehende Erholung erfahren und sich leicht von den Tiefstständen vom Freitag erholt. Bei den digitalen Vermögenswerten ist Bitcoin (BTC) um +2,7 % gestiegen, was ein Zeichen für zurückkehrendes Vertrauen ist. Bemerkenswert ist, dass mehrere wichtige Altcoins eine kräftigere Erholung verzeichneten, wobei Ethereum (ETH) um +8,2 % zulegte und BNB im gleichen Zeitraum um beeindruckende +13 % stieg.

Diese Erleichterung folgt auf eine Erholung der US-Aktienfutures, nachdem Präsident Trump seine unmittelbare Drohung offenbar abgeschwächt hatte und in einem Social-Media-Beitrag andeutete, dass die Beziehungen zu China „allesamt in Ordnung sein werden”. Die Aussichten bleiben jedoch ungewiss. Das grundlegende Risiko verlagert sich nun auf die mögliche Reaktion Chinas. Jede bedeutende Gegenmaßnahme könnte einen umfassenden Handelskrieg auslösen und erhebliche Hindernisse für das globale Wachstum schaffen. Die aktuellen Handelsmuster deuten bereits auf eine Flucht in sichere Anlagen hin, wobei die erhöhten Zuflüsse in Staatsanleihen auf echte Besorgnis über die wirtschaftlichen Aussichten hindeuten.

Zu diesem unsicheren Umfeld kommt noch die anhaltende Stilllegung der US-Bundesregierung hinzu. In der kommenden Woche wird der Markt mit begrenzter Sichtbarkeit wichtiger Wirtschaftsdaten wie Importpreisen und Einzelhandelsumsätzen operieren. 

Da der Offenmarktausschuss der US-Notenbank am Samstag, dem 18. Oktober, seine Blackout-Phase vor der Sitzung beginnt, werden den Vertretern der Zentralbank eine Reihe wichtiger Daten fehlen, die sie für ihre politischen Entscheidungen benötigen.

Wir gehen davon aus, dass die erhöhte Volatilität anhalten wird, da der Markt weiterhin diese sich überschneidenden Risiken verarbeitet.