Im Fokus
Diese Woche richtet sich die Aufmerksamkeit des Marktes für digitale Assets auf die kommende Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve. Die Anleger rechnen aufgrund der jüngsten Daten, die auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt und eine moderate Inflation hindeuten, mit einer Zinssenkung. Laut dem CME FedWatch-Tool deuten die Fed-Fund-Futures mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,2 % darauf hin, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte (bps) senken wird. Eine Analyse der Fed-Fund-Futures der CME zeigt ebenfalls, dass Analysten eine Wahrscheinlichkeit von über 90 % für eine solche Senkung einpreisen, wobei sie auch eine geringe Möglichkeit einer deutlicheren Senkung um 50 Basispunkte in Betracht ziehen. Diese Aussicht ist für digitale Assets von entscheidender Bedeutung, da niedrigere Zinsen tendenziell Assets zugutekommen, welche aufgrund von makroökonomischen Daten preisliche Veränderungen aufweisen, da sie die Marktliquidität erhöhen. Allerdings besteht aufgrund der wiederholten Warnungen vor einer „hartnäckigen Inflation” und der vorsichtigen Haltung von Fed-Chef Jerome Powell weiterhin Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen Einschätzung der Fed. Auch wenn andere Zentralbanken in Regionen wie Großbritannien, Japan und Kanada ebenfalls tagen, dürfte die Entscheidung der Fed am Mittwoch der wichtigste Marktkatalysator sein.
Bitcoin
Obwohl Bitcoin Anzeichen einer Erholung von seinen temporären Tiefstständen Anfang September gezeigt hat, wurde seine Dynamik durch die allgemeine Unsicherheit an den Märkten gebremst, darunter auch Bedenken hinsichtlich der Finanzstrategien von Unternehmen, nachdem dem größten Inhaber Strategy (ehemals MicroStrategy) die Aufnahme in den S&P 500 verweigert wurde. Dies hat dazu geführt, dass Bitcoin hinter traditionellen Risikoanlagen zurückgeblieben ist, aber die Entwicklung dürfte nun durch die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank beeinflusst werden. Obwohl eine Senkung um 25 Basispunkte allgemein erwartet wird, könnte eine aggressivere Senkung um 50 Basispunkte als starker Katalysator wirken und möglicherweise eine deutliche Rallye auslösen.
Ethereum
Entgegen einem historisch bärischen Monat hat Ethereum eine bemerkenswerte Stärke gezeigt und ist im September um 4 % gestiegen und in der vergangenen Woche um fast 8 % auf 4.650 USD geklettert. Angesichts dieser Dynamik ist der entscheidende Faktor für ETH nicht nur die erwartete Zinssenkung, sondern auch die Forward Guidance der Federal Reserve. Ein eher „mäßiger" Ton, der die Grundlage für eine anhaltende geldpolitische Lockerung schafft, wäre der eigentliche Katalysator, der wahrscheinlich den Kapitalfluss in dezentrale Assets beschleunigen und Ethereum den Weg ebnen würde, seine Allzeithochs anzustreben.
Ausblick
Alle Augen im Markt für digitale Assets sind auf die Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche gerichtet. Zwar wird allgemein mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet, doch wird die Reaktion des Marktes von den Details abhängen, da ein Großteil dieses Optimismus möglicherweise bereits eingepreist ist. Ein zurückhaltendes Signal, dass dies der Beginn eines anhaltenden Lockerungszyklus ist, würde die Risikobereitschaft deutlich steigern und wahrscheinlich Kapitalströme über Bitcoin hinaus in Altcoins mit höherem Beta aus Sektoren wie DeFi und GameFi lenken. Eine überraschende Senkung um 50 Basispunkte würde als noch explosiverer Katalysator wirken. Umgekehrt könnte der Markt mit einem „Sell the News”-Ereignis konfrontiert werden, wenn die Fed eine „hawkische” Senkung vornimmt, die darauf hindeutet, dass es sich um eine einmalige Anpassung handelt, was einen kurzfristigen Rückgang auslösen könnte. Das Worst-Case-Szenario, eine Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, würde allen Erwartungen zuwiderlaufen und wahrscheinlich eine erhebliche Korrektur auslösen. Letztendlich wird nicht die Senkung selbst, sondern die zukunftsorientierte Sprache, die in der Pressekonferenz der Fed verwendet wird, der entscheidende Faktor für die Marktstimmung sein.
Diagramm der Woche
Das Diagramm „Top-Assets nach aktuellem Gesamtwert“ bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, mit der die Gesundheit und Akzeptanz des dezentralen Finanzökosystems (DeFi) einer Blockchain gemessen wird. Der Gesamtwert (Total Value Locked, TVL) entspricht dem Gesamtwert aller Assets, die Nutzer in den Anwendungen dieser Blockchain für Aktivitäten wie Kreditvergabe, Staking oder Bereitstellung von Liquidität hinterlegt oder „gesperrt“ haben. Ein höherer TVL-Wert deutet auf ein größeres Vertrauen der Nutzer und mehr wirtschaftliche Aktivität hin. Diese Grafik zeigt daher den historischen TVL-Wert von Juni bis September für die Blockchains, die derzeit nach dieser Kennzahl am höchsten rangieren, und veranschaulicht die Größe ihrer DeFi-Ökosysteme und den großen Vorsprung von Ethereum gegenüber Konkurrenten wie Solana und BNB Chain.